Ausbildung im Segelflug

1) Vorwort
Segelfliegen ist ein Gemeinschaftssport, bei dem viele Hände helfen müssen, damit jeder mal an die Reihe kommt. Wer für eine Stunde auf dem Flugplatzgelände auftaucht, um „mal eben“ zu fliegen, ist bei uns fehl am Platz.Wer aber fliegt bei uns?
Leute aus allen Berufs- und Altersschichten, die Spaß an diesem Sport gefunden haben und bereit sind, genügend Zeit und Engagement mitzubringen.

2) Ist Segelfliegen teuer?
Schwer zu sagen. Jedenfalls nicht teurer als beispielsweise Skifahren, Surfen, Squash, Sportschießen u. ä. Wer sich engagiert an den anfallenden Vereinsarbeiten beteiligt, fliegt günstig.

3) Muss man sich ein eigenes Segelflugzeug kaufen?
Nein. Wir als Verein stellen unseren Mitgliedern Segelflugzeuge zur Verfügung, die den fliegerischen Fähigkeiten der Piloten entsprechen.

4) Voraussetzungen zur Ausbildung
Die folgenden Voraussetzungen müssen bei Fußgängern zu Beginn der Ausbildung zum Segelflugpiloten (Sailplane Pilot Licence) erfüllt sein. „Fußgänger“, so werden in Fliegerkreisen liebevoll all diejenigen Flugschüler genannt, die ohne fliegerische Erfahrung mit der Ausbildung beginnen.

  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical) Klasse LAPL oder Klasse 2 (Das Medical ist das Ergebnis einer Untersuchung eines berechtigten Arztes und muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden)
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Teilnahme an einem Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort
  • Mindestalter zu Beginn der Ausbildung 13 Jahre. 16 Jahre zum Erwerb der Lizenz

5) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung im Verein ist in Abhängigkeit der persönlich möglichen Zeitfenster innerhalb von 2 Jahren machbar.

6) Ausbildungsumfang
Die Schulung auf dem Segelflugzeug gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil. Beide sind in getrennten Prüfungen zu absolvieren.

Die Theorie umfasst die Technik des Fluggerätes, das Lesen spezieller Luftfahrerkarten, das Wissen über die Luftraumstruktur und die Einschätzung des Wettergeschehens.

In der Praxis steht die Beherrschung des Fluggerätes im Mittelpunkt: Du lernst, das Segelflugzeug in allen Situationen sicher zu manövrieren, aber auch mit Notsituationen umzugehen. 

Da uns das Thema Flugsicherheit sehr wichtig ist, legen wir unseren Flugschülern den zusätzlichen Erwerb des Flugfunkzeugnis (BZF) ans Herz. Die Ausbildung dazu findet meist in den Wintermonaten statt und umfasst ca. 4 Wochenenden. Die Prüfung wird bei der Bundesnetzagentur nach Wahl entweder auf Deutsch oder Englisch abgelegt.

Die Praxisausbildung ist in 3 Abschnitte unterteilt und beinhaltet folgendes:

  • Mindestens 15 Flugstunden
    Davon 10 Stunden mit Fluglehrer
    Davon 2 Stunden überwachter Alleinflug
  • Mindestens 45 Starts und Landungen
  • Alleinüberlandflug mindestens 50km oder 100km mit Fluglehrer

Die Theoretische Ausbildung umfasst folgende Fächer:

  • Luftrecht
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Meteorologie
  • Kommunikation
  • Grundlagen des Fliegens
  • Betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Navigation

7) Wie läuft die Prüfung ab?
Die Praxis- und Theorieprüfung findet in der Regel zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt, da die Theoriekurse eher in den Wintermonaten besucht werden. In jedem Fall muss die Theorieprüfung vor der Praxisprüfung erfolgreich abgelegt werden. 

Während der Praxisprüfung werden dem Prüfer die erlernten Fähigkeiten präsentiert. 

Die Theorieprüfung findet im multiple-Choice – Verfahren statt. Die Vorbereitung zur Prüfung erfolgt neben den Theorie-Pflichtstunden, im Selbststudium bzw. mittels Software und / oder verfügbaren Apps.

8) Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Kunstflugausbildung (ACR)
  • Teilnahme an Leistungslehrgängen (Lima & Alpen-Lima)
  • Erweiterung Reisemotorsegler (TMG)
  • Erleichterung für die Ausbildung zum Motorflug- oder Ultraleichtflugzeugpiloten
  • Fluglehrerausbildung (FI)
  • Technische Ausbildungen

Weitere Informationen gibt es auch bei unserem Ausbildungsleiter Jochen Herzner, Telefon: 0170/3562934, E-Mail: jh@ipg95.de oder direkt am Flugplatz, Telefon: 09142/5550, E-Mail: info@lsv-treuchtlingen.de. Einfach vorbeischauen. Wir freuen uns immer über interessierte Gäste und bieten auch Schnupperflüge an.

IMG_1182
20230930_1
IMG_3076
PHOTO-2020-08-19-19-34-03
IMG_20150526_185300
Foto 1
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
previous arrow
next arrow